- mit dem Schwanze wedeln
- - {to give a waggle of the tail} = mit dem Schwanze schlagen {to lash the tail}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Wedeln — Wêdeln, verb. regul neutr. hin und her bewegen, ein nur von dem Schwanze vierfüßiger Thiere übliches Wort. Der Hund wedelt mit dem Schwanze, im gemeinen Leben auch schwänzeln, im Nieders. wemeln. So auch das Wedeln. S. das vorige … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schwanz — 1. Am (im) Schwanz ist das Gift. Frz.: A la queue est le venin. (Kritzinger, 575a; Bohn I, 3.) – En la queuë et en la fin gît de coûtume le venin. (Kritzinger, 575a.) Holl.: In het startje zit het venijn. ( Harrebomée, II, 296b.) 2. Am Schwanze… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schwänzen — Schwänzen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Mit dem Schwanze wedeln, besonders von den Hunden, wenn es aus einem Wohlbehagen und aus Freundlichkeit geschiehet, wofür auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwänzeln — Schwänzeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Diminutivum von schwänzen ist, und nur von den Hunden gebraucht wird, liebkosend mit dem Schwanze wedeln … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rehrzageln — * Dat is tom Rehrzageln. »Denn sûlle mine Kêgkens rehrzageln« (Tiegendorf), d.i. dann sollen meine Kühe mit dem Schwanze wedeln, sagte ein Bauer, als er den Hafer nicht theuer genug verkaufen konnte und deshalb beschloss, seine Kühe damit zu… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Thiere — (Animalia), sind organische Naturproducte mit freiwilliger Bewegnug, welche empfinden u. sich der Empfindung bewußt werden. A) Unterscheidungsmerkmale. Wie die Mineralien auf die Weise entstehen, daß sich einzelne Theilchen (Molecüle) einander… … Pierer's Universal-Lexikon
Hühnerhund — (Canis familiaris aviarius s. avicularius), Hunderace aus der Abtheilung der eigentlichen Jagdhunde, bes. zur Hafen , Rebhühner , Fasanen , Schnepfen , Entenjagd u. dergl. bestimmt, von mittler Größe, mit starkem Oberkopfe, breiter Stirn,… … Pierer's Universal-Lexikon
Faken — Fâken un wenig. – Goldschmidt, II, 32. Oft und wenig, nämlich essen und trinken oder füttern. [Zusätze und Ergänzungen] *2. So fâke as de Rui n am Stáärte wîemeld1. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 58, 37. 1) Wimmeln, sich bewegen, wedeln. So… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon